"YACHTING KIEL" AKADEMIE
_____
Von der Landratte zum Seebär...
Bei uns gibts nicht nur die schnöde Ausbildung „auf dem Trockenen“, sondern auch praxisbezogene Ausbildung an Bord. Mitte März starten die ersten Kurse von SBF-See, „Segelschein Yacht" des VDS, SKS bis zum SSS.
Hierbei helfen Dir rund 10 Trainer/Ausbilder mit jahrzehntelanger Erfahrung auf rund einem Dutzend Ausbildungsschiffen. Für die Ausbildungstörns kann auf einen Skipperbestand von über 70 Skippern zurück gegriffen werden.
Für Kurse ab 400 EUR gibt es einen LINK zu ausgesuchten Internet-Lernvideos (SBF-SEE und SKS), so dass man sich von zuhause aus auf die Themen vorbereiten kann.
Durch das Lernen in kleinen Gruppen/Crews ist man entsprechend nah an den Unterrichtsthemen zu Theorie und Praxis. Jeden Samstag von Mitte März bis Anfang November starten Ausbildungstörns mit Prüfung zum Törnende (Preisänderungen coronabedingt vorbehalten):
Schulung überhaupt möglich? Die aktuelle Vorgaben diesbezüglich des Landes S-H (Coronaregel) wird in unserem Blog ständig aktualisiert.
1.: SBF-See Theorie und Praxis
Mit Ausbildung auf See und im Schulungsraum
Der wichtigste Schein überhaupt und findet hier als 1-wöchiger Kurs an Bord statt. Die Prüfung ist am Törnende. Wie bei den meisten Kursen gehst Du Samstagnachmittag mit den anderen Kursteilnehmer:innen an Bord deiner Schulungsyacht. Nach der Vorstellungsrunde von Crew und Skipper geht es zum Einkaufen in den nahegelegenen Supermarkt. Nach der Sicherheitseinweisung heißt es auch dann „Leinen los“ und Kurs Richtung Dänemark.
Wenn Du schon mal einen Mitsegeltörn mitgemacht hast, weißt Du, was jetzt folgt:
Jeder muss mit anpacken: ob Steuern, Navigieren oder Segelmanöver – hier lernst du das praktische und theoretische Handwerkszeug für den sicheren und seemännischen Umgang mit einem Boot. Im Heimathafen nach ein paar Tagen wieder angekommen, lernst du auf dem RIB-Boat die Manöver für deine Prüfungsfahrt: Anlegen, Ablegen, Aufstoppen und das „Mann über Bord“-Manöver. Hier findet im Schulungsraum auch die Theorie statt. Ein weiteres Highlight in der Woche, die sogenannte „Nachtfahrt“ am Mittwoch zeigt Dir, wie die ganzen Tonnen und Leuchtfeuer bei Nacht aussehen. Besser kann man theoretisches und praktisches Lernen nicht verbinden! Einige Tage segelst Du und einige Tage wird in den Schulungsräumen gebüffelt.
Hier alles im Überblick:
- Zeiten: wöchentlich von Mitte März bis Anfang November
- Start Samstagnachmittag ab/an Olympiazentrum Kiel-Schilksee (ab ca. 16:00 / ausborden Samstag bis 10:00 Uhr)
- Nachtfahrt
- Die ersten Seemeilen für Deinen nächsten Schein (SKS-Schein) sind auch schon automatisch mit dabei
- Prüfung am Törnende, DMYV oder DSV
SKS - Theorie und Praxis
Modul1: 1-wöchiger Ausbildungstörn „Theorie“ (an Bord)
Modul 2: 1-oder2 wöchiger Ausbildungstörn „Praxis“ an Bord mit Praxis-Prüfung am Törnende
Modul 3: "Navigation und Kartenaufgaben"
Der Sportküstenschifferschein (SKS) ist der amtliche Führerschein zum Führen von Yachten mit Antriebsmaschine und unter Segel in Küstengewässern (alle Meere bis 12 Seemeilen Abstand von der Küstenlinie). Er ist vorgeschrieben zum Führen von gewerbsmäßig genutzten Sportbooten in den Küstengewässern.
Wir vermitteln Ihnen die gebräuchlichen Verfahren terrestrischer Navigation, Kenntnisse über Radar, GPS, Strom und Gezeiten, die sichere Beherrschung der Gesetze und solide Seemannschaft, Wetterkenntnisse und Motorkunde.
Eckdaten für die Wochenkurse an Bord:
- boarding: samstags bis 16:00 - ausborden samstags bis 10:00
- Die Praktische Prüfung findet am Ende des Praxis-Törns statt
Törnpreise
Modul 1: Eine Woche Theorie an Bord mit Prüfung am Törnende (DSV oder DMYV) 699,- €/Person
Modul 2: Eine Woche Praxis-Ausbildungstörn 599,- €/Person ODER 2-Wochen Praxisausbildung auf See intensiv: 999,-€/Person
Modul 3: SKS Theorie und Praxis als Kombi-Törn, jeweils zwei 1-wöchige Ausbildungstörns mit Prüfung am Törnende: 1298,. €/Person
Termine:
ab 23.03. jede Woche - insg. 33 Kurse für alle Module
____________________________________________________________________________________________________
SKS Theorie Intensiv „Navigation und Kartenaufgaben“ - als 3-Tage-Kompaktkurs oder Abendkurs an 6 Abenden
Zusammen mit den anderen Kursteilnehmern wirst du dir in einem 3-Tage-Kompaktkurs am Wochenende oder als Abendkurs (6 Termine in Folge) die umfangreichen Kartenaufgaben des SKS erarbeiten und die Besonderheiten bei den Aufgabenstellungen kennen lernen. Neben den aus der SBF See-Ausbildung bekannten Themenfeldern Kursverwandlung, Kreuzpeilung, Koppelort, beobachteter Ort und Besteckversatz werden dir zusätzlich Gezeitenberechnungen und die Beschickung durch Wind und Strom in immer neuen Aufgabenstellungen begegnen. Die Benutzung von Leuchtfeuerverzeichnissen, Gezeitentafeln und der Karte INT 1 sowie die sichere Handhabung von Marinezirkel, Anlege- und Kursdreieck wird dabei immer wieder geübt.
Die Erarbeitung der Lösungen für die Prüfungsbögen erfolgt in Eigenregie. Natürlich werden wir auch im Kurs immer wieder auf die Fragen der Prüfungsbögen eingehen, die sich um das Thema Navigation, Seekarte, Leuchtfeuer, Gezeiten etc. drehen.
Intensivkurs "Navigation und Kartenaufgaben":
- an 6 Terminen in Folge 229,- €/Person
- Kompaktkurs 229,- €/Person
"Segelschein Yacht“ des VDS
Bei der Ausbildung zum Segel-Grundschein Yacht wird das notwendige Theoriewissen an Bord einer Yacht vermittelt. Mit diesem Grundlagenwissen und den Fertigkeiten, die man bei der Ausbildung zum Grundschein Yacht erhält, ist man noch nicht in der Lage, ein Schiff selbstständig zu führen aber erlangt größeres Praxiswissen als bei dem SBF-See. Am Ende des Kurses wird eine praktische und eine theoretische Prüfung zum Segelgrundschein Yacht abgelegt.
Die Ausbildung zum Segelschein Yacht wurde vom VDS (Verband Deutscher Sportbootschulen e. V.) zur Saison 2015 neu konzipiert. Die Ausbildung ist modular aufgebaut und legt den Fokus auf das flexible, sichere Handeln des Seglers an Bord und den seemännisch richtigen Umgang mit der Yacht. Der Segler soll nach dem Kurs in der Lage sein, gut zu beurteilen, ob seine Segel richtig und effektiv eingestellt sind. Dieser Segeltrimm ist für einen guten Segler unverzichtbar.
als 1-wöchiger Ausbildungstörn an Bord mit Prüfung am Törnende. Er wird bei Charterern sehr gern gesehen, da er als Praxisnachweis gilt.
- Modul 1. "Segelgrundlagen"
Hier werden die Grundlagen des Segelns auf einer Segelyacht erlernt? Bei der Ausbildung zum Segel-Grundschein Yacht segeln man zusammen mit dem Yachtsegellehrer/Profiskipper auf einer Yacht erfährt Praxis orientiert die Grundlagen, die zum Segeln einer Yacht benötigt. Das notwendige Theoriewissen wird Ihnen ebenfalls an Bord der Yacht vermittelt. Mit diesem Grundlagenwissen und den Fertigkeiten, die Sie bei der Ausbildung zum Grundschein Yacht erhalten haben, sind Sie noch nicht in der Lage, ein Schiff selbstständig zu führen. Es sind hier 30 Stunden Praxis- und 10 Stunden Theorie-Ausbildung veranschlagt.
Inhalte
- 1 Woche Grundlagen Ausbildungstörn Richtung Dänemark
Preis: 599 EUR
Aufbaumodul 2 (Navigation, Strom, Gezeitenkunde)
In diesem Modul kommen die Gezeiten-Navigation oder/und ein Skippertraining
- 1 Woche Ausbildungstörn Richtung Dänemark
Preis: 699,-€
Segelschein Yacht komplett
2 Wochen Ausbildung: Grundlagen, Navigation, Strom und Gezeitenkunde
Preis: 1.158,-€ p.P.
Zusatzmodul 3: Spinnaker und Genacker Training
2-tägiges Intensivtraining: 299,-€/p.P.
SRC (Short Range Certificate) Funkschein
als 3-Tage-Kompaktkurs
In der heuteigen Zeit wird es immer wichtiger, einen Funkschein zu besitzen, da er z.B. auf Charterbooten ab 12m in Deutschland vorgesschrieben ist. Ein Wochenende lang wird die Bedienung eines DSC-Funkgerätes geübt. Dabei wirst Du die Anwendung und Abwicklung der verschiedenen Sprechfunkverfahren üben.
Themen sind Recht, Begriffsbestimmungen und Abkürzungen und der technische Einweisung in die Bedienung der Schulungsfunkgeräte (Menüführung, Auswahl DSC-Calls, Kanalwechsel, Eingabe der Schiffsposition und von MMSI-Nummern, Abwicklung des Not- und Dringlichkeitsverkehrs im GMDSS in englischer Sprache Bei den Anlagen handelt es sich um ICOM505 Seefunkanlagen - Prüfung ist dann am frühen Nachmittag.
Zeiten:
Freitag 18:00-21:00 / Samstag 10:00-17:00 / Sonntag 10:00-13:00 mit Prüfung um 14:00 Uhr
Preis: 259,- €/Person
SSS - Theorie und Praxis
als 2-wöchiger Ausbildungstörn:
Modul1: 1-wöchiger Ausbildungstörn „Theorie“ (an Bord)
Modul2: 1-wöchiger Ausbildungstörn „Praxis“ an Bord mit Praxis-Prüfung am Törnende
Der Sportseeschifferschein (SSS) Ausbildung und Prüfung ist abgestimmt auf das Führen von Yachten mit Motor und unter Segel in küstennahen Seegewässern alle Meere bis 30 Seemeilen von der Basislinie sowie die gesamte Ost- und Nordsee, Ärmelkanal, Bristolkanal, Irische und Schottische See (nicht: Scotiasee), Mittelmeer und Schwarzes Meer). Dieser Führerschein ist zum Führen gewerblich genutzter Sportboote im vorgesehenen Fahrtbereich erforderlich.
Wir vermitteln Ihnen die gebräuchlichen Verfahren terrestrischer Navigation, Kenntnisse über Radar, GPS, Strom und Gezeiten, die sichere Beherrschung der Gesetze und solide Seemannschaft, Wetterkenntnisse und Motorkunde. Voraussetung: 700 Seemeilen nach Erwerb des SKS auf Yachten im Seebereich. Somit insgesamt 1.000 SM.
Eckdaten:
- boarding: samstags bis 16:00 - ausborden samstags bis 10:00
- Die Praktische Prüfung findet am Ende des Praxis-Törns statt
Törnpreis Theorie 699,- €/Person bzw. Praxis 699,- €/Person
Termine 2022 (Start) :
April - 2.4. und 30.4.
Juli - 23.7.
September - 3.9.
Oktober - 1.10.
Ausbildung an Bord: Schiffs- und Crewführung auf Segeltörns
Der Sportbootführerschein ist gemacht! Und nun? Es ist noch langer Weg, eigenständig und sicher eine Yacht und eine Crew zu führen. Dieses Modul wurde speziell für Skipper entwickelt, die wenig Erfahrung im Yachtsegeln und der Crewführung haben oder lange nicht gesegelt sind. Bei diesem besonderen Skippertraining wird der Trainee so oft wie möglich eingesetzt um so viel Praxis wie möglich zu erlangen.
Er wird von einem erfahrenen Skipper/in sozusagen an die Hand genommen. Alles was ihm zuzutrauen ist, wird er anstelle des Skippers durchführen. Hierzu gehört z.B. die Yachtübernahme, Sicherheitseinweisung der Crew, Crewführung etc.. Natürlich wird alles nur im Rahmen des Praxisstandes des Trainees ihm abverlangt.
Das Training findet auf einem unseren Törns statt (z.B. Funtörn oder den Highlightörns)
Voraussetzung: SBF See besser SKS und Praxis *.
Inhalte:
- Ablauf Sicherheitseinweisung
- Empfang und Auswertung von Wetterberichten
- Vorbereitungen zum Ablegen
- GPS-Training / Navigation
- Hafenmanöver
- Segelmanöver, Segeltrimm,
- Dunkelheitsfahrt (wenn möglich)
- Motormanöver, Motorenkunde
- Umgang mit der Crew
Aufpreis zum Törn 190 EUR/Woche
* Voraussetzung: einige hundert NM als Wachführer oder dessen
Vertreter. Es ist in der Regel immer nur ein Trainee an Bord
KONTAKTFORMULAR
_____